Dem Leben Perspektive(n) geben...

Realschulabschluss - Sekundarabschluss I

An Berufsbildenden Schulen erreicht man in zwei Jahren den Realschulabschluss (Sekundarabschluss I) oder unter bestimmten Voraussetzungen den Erweiterten Sekundarabschluss I.

Der große Vorteil: man kann sich einen beruflichen Schwerpunkt und eine Fachrichtung wählen, vielleicht sogar in diesen zwei Jahren zugleich eine Ausbildung absolvieren.

Der allgemeinbildende Abschluss bleibt immer allgemeingültig, so dass man nach dem Erreichen des Sekundarabschlusses I alle Bildungsgänge besuchen kann, die den Realschulabschluss voraussetzen.

Ausbildung zum Pflegeassistenten / zur Pflegeassistentin

Pflegeassistenz - für Hauptschulabsolventinnen und Hauptschulabsolventen 

ab 2022 schulgeldfrei

Ausbildungsziel

Die Pflegeassistent/inn/en sind fachlich qualifizierte Mitarbeiter/innen für die beruflichen Tätigkeitsfelder Betreuung, Versorgung und Pflege von Menschen aller Altersstufen mit gesundheitlichen und sozialen Einschränkungen. Sie unterstützen Fachkräfte bei ihren Tätigkeiten.

Ausbildungsdauer:

  • 2 Jahre

Voraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss
  • persönliche Reife

Abschluss:

  • Staatlich gepr. Pflegeassistent / Staatlich gepr. Pflegeassistentin
  • Sekundarabschluss I / Realschulabschluss (bei einem Notendurchschnitt von 3,0 im Abschlusszeugnis) oder Erweiterter Sekundarabschluss I (unter den bekannten Bedingungen)

Besonderheit oder auch Selbstverständlichkeit:

Die o.g. Ausbildung beinhaltet die Schulungsinhalte gemäß der Richtlinie nach § 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen vom 18. August 2008.

Einsatzmöglichkeiten:

Mitarbeit (Assistenzkraft) in der

  • Altenpflege
  • Heilerziehungspflege
  • Familienpflege
  • Gesundheits- und Krankenpflege u./o.
  • Ambulanten Pflegedienst

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Einstieg in Klasse 2 der Berufsfachschule Altenpflege
  • Besuch der Fachschule - Heilerziehungspflege -
  • Ausbildung in nichtärztlichen Heilberufen (Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege ...)
  • Ausbildung in Berufen, die den Realschulabschluss voraussetzen
  • Besuch der Fachoberschule Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit/Pflege (unter bestimmten Bedingungen)

Unterrichtsfächer / Lernfelder:

A.) Übergreifender Lernbereich

  • Deutsch / Kommunikation
  • Fremdsprache / Kommunikation (Englisch)
  • Politik, Religion, Sport

B.) Berufsbezogener Lernbereich mit Lernfeldern (LF)

  • Arbeits- und Beziehungsprozesse
    LF Berufliches Selbstverständnis entwickeln
    LF Beziehungen gestalten
  • Unterstützung des Menschen
    LF Menschen in ihrer Versorgung unterstützen
    LF Menschen bei der Lebensgestaltung unterstützen
  • Pflege von Menschen
    LF In stabilen Pflegesituationen pflegen u. begleiten
    LF Veränderte Pflegesituationen wahrnehmen und adäquat reagieren
  • Wahlpflichtangebote

Praktische Ausbildung:

  • 24 Wochen (960 Std.) in Einrichtungen der Pflege und Betreuung oder Versorgung

 

Abschlussprüfung:

  • schriftlich in drei Fächern
    1. Deutsch/Kommunikation oder Englisch/Kommunikation
    2. Pflege von Menschen
    3. Arbeits- u. Beziehungsprozesse und Unterstützung des Menschen
  • Praktische Prüfung
    in der Praktikumseinrichtung

Wir, die BBS im Marienheim, kooperieren mit dem Bildungszentrum St. Hildegard und den Niels-Stensen-Kliniken (MKO Marienhospital Osnabrück - Franziskushospital Harderberg -· Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln - Altenheim St. Michael Ostercappeln u.a. mehr).
Das sind zugleich mögliche Ausbildungsstätten für Berufe der Alten- und Krankenpflege und anderer nichtärztlicher Heilberufe.

Sozialpädagogik
Zweijährige Berufsfachschule für Hauptschulabsolvent/inn/en

Ausbildungsziel

  • Vermittlung einer sozialpädagogischen Grundausbildung, die auf das Kind im Vorschulalter ausgerichtet ist.
  • Erwerb des Sekundarabschlusses I (Realschulabschluss). 
  • Entscheidungshilfe für sozialpädagogische Berufe.
  • Voraussetzung für die Aufnahme in die Klasse II Ausbildung zum/zur  Sozialpädagogischen Assistent/en/in

Ausbildungsdauer:

  • 2 Jahre

Voraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss (Notendurchschnitt 3,0) oder gleichwertiger Bildungstand

Abschlüsse / Berechtigungen:

  • Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
  • Erw. Sekundarabschluss I (unter bestimmten Bedingungen)
  • Ausbildung in Berufen, die den Sekundarabschluss I / Realschulabschluss voraussetzen
  • Aufnahme in die Klasse II der Zweijährigen Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentenz (Ausbildung)
  • Besuch der Fachoberschule (unter bestimmten Voraussetzungen)

Stundentafel:

Unterrichtsfächer  Klasse I und II
Deutsch / Kommunikation 19
Fremdsprache / Kommunikation(Englisch)
Politik
Sport
Religion
Mathematik 4
Berufsrolle und Konzeptionen mit den Lernfeldern 35
Zielgruppenorientierte Arbeitsprozesse mit den Lernfeldern
Sozialpädagogische Beziehungsgestaltung mit den Lernfeldern
Sozialpädagogische Bildungsarbeit mit den Lernfeldern
Wahlpflichtangebote 4
Praxis Sozialpädagogik  
Unterrichtsstunden insgesamt 32

Praktikum:

  • 420 Zeitstunden in geeigneten sozialpädagogischen Einrichtungen. Die Leistungen werden im Fach Praxis Sozialpädagogik zusammengefasst.

Schriftliche Abschlussprüfung:
Je 3 Zeitstunden Bearbeitungszeit (vgl. § 4, Anlage 6 und § 36 der BbS-VO).

  • Deutsch/Kommunikation oder Englisch/Kommunikation bzw. eine andere Fremdsprache/Kommunikation
  • Fachrichtungsbezogenes Fach oder fächerübergreifend in mehreren fachrichtungsbezogenen Fächern.

Eine mündliche Prüfung ist dann erforderlich, wenn sie zur Klärung der Endzensur in einzelnen Fächern oder zum Erreichen des Abschlusses notwendig ist.

Realschulabschluss - Sekundarabschluss I
BERUFSBILDENDE SCHULEN IM MARIENHEIM

BERUFSBILDENDE SCHULEN IM MARIENHEIM

Staatlich anerkannte Ersatzschule

Gut Sutthausen 1
49082 Osnabrück
Fon: (0541) 99004-42 (Sekretariat)
Fax: (0541) 99004-80
E-Mail:

In Trägerschaft der Schulstiftung im Bistum Osnabrück

In Trägerschaft der Schulstiftung im Bistum Osnabrück